
Clearing
Wenn Probleme in der Familie allgegenwärtig sind, aber niemand so recht weiß, welcher Art diese sind, dann ist unser sozialpädagogisches Clearing (§ 27,2 SGB VIII) der richtige Ansatz. Wir lokalisieren die Probleme vor Ort direkt im familiären und sozialen Umfeld der Familie, erarbeiten Lösungsstrategien und halten die Ergebnisse in einem fundiertem Bericht fest. Das Clearing findet in einem im Vorfeld festgelegtem Zeitraum statt (drei bis sechs Monate). Die Familie wird in der Regel ein- bis zweimal pro Woche besucht.
Was ist Clearing?
Clearing ist ein strukturierter Prozess, der sich darauf konzentriert, familiäre Probleme zu erkennen, zu verstehen und sie in einem sicheren Rahmen zu besprechen. Es ist ein Mix aus Analyse, moderierter Kommunikation und gezieltem Coaching, um die wahren Ursachen von Spannungen oder Konflikten aufzudecken.


Ablauf des Clearings
-
Erstgespräch:
In einem ersten Kennenlernen wird die Ausgangslage erörtert. Hier können alle Familienmitglieder ihre Perspektiven einbringen. -
Analysephase:
Mithilfe gezielter Fragen und Methoden wie Gesprächen, Beobachtungen oder Tests werden die zugrunde liegenden Probleme identifiziert. -
Moderation und Klärung:
Konflikte oder Missverständnisse werden in moderierten Sitzungen besprochen, um gegenseitiges Verständnis zu fördern. -
Lösungsstrategien:
Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Ansätze, um die familiären Dynamiken zu verbessern und nachhaltig zu stabilisieren. -
Abschlussgespräch:
Nach drei Monaten werden die Fortschritte ausgewertet und nächste Schritte besprochen, um langfristige Stabilität zu sichern.